Psychotherapie

Lösungsorientiert Leiden lindern

Durch meine Ausbildung zur Psychotherapeutin verfüge ich über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden zur Milderung bzw. Beseitigung von unterschiedlichen Leidenszuständen. Jede der von mir angewandten Methoden habe ich selbst erprobt und als hilfreich erfahren. Systemische Psychotherapie - auch Systemische Familientherapie genannt - ist eine effiziente und lösungsorientierte Methode. Am häufigsten begegne ich in meiner Praxis den Themen Depression, Angst und Panik, krisenhafte Lebensveränderungen, krisenhafte Paardynamik und generellen Sinnfragen.

Ein Wirkfaktor von Psychotherapie ist der Umstand, dass sich KlientInnen einer neutralen Person (der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten) gegenüber öffnen können. Hier finden sehr persönliche Themen einen sicheren Raum. Dieser Wirkfaktor stellt einen großen Nutzen für die Behandlung dar: Ein unvoreingenommener Blick und die neutrale Haltung der Therapeutin oder des Therapeuten ermöglichen neue Perspektiven. KlientInnen kommen zu mir, wenn sie am Ende des eigenen Lösungsweges stehen. Gemeinsam betreten wir neues Land.

Am Beginn steht ein unverbindliches Erstgespräch. Dies beinhaltet ein zwangloses Kennenlernen, eine Darstellung des Anliegens und eventuell erste Ideen, wie ein möglicher Behandlungsablauf sein könnte. Wenn sich KlientInnen für eine Behandlung entscheiden, erstellen wir gemeinsam einen Behandlungsplan und formulieren ein Therapieziel. Der Prozess ist klar strukturiert, hat einen Anfang und ein Ende und wird in Abständen gemeinsam evaluiert. So wird die Qualität und der Nutzen für meine KlientInnen sichergestellt.

Telefonische Beratung und Videosprechstunde

Unkomplizierte Hilfestellung in komplizierten Zeiten

Der Österreichische Berufsverband für Psychotherapie konnte eine Sonderregelung während der Zeit der Corona-Krise erwirken. Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Alle psychotherapeutischen Behandlungen können via Internet oder Telefon nach den Regeln durchgeführt werden, die für die Standard-Psychotherapie in den Praxen gültig sind.

Diese können mit folgenden Krankenkassen in gleicher Form abgerechnet werden, wie Face-to-Face Psychotherapien in der Praxis:

  • ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse)
  • BVAEB (Versicherungsanstalt Öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau)
  • SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen)
  • KFA (Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien)
  • KFG (Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Gemeinden)

Trauerbegleitung

Trauer ist ein individueller Selbstheilungsprozess unserer Seele. Es gibt Trauerkonzepte und wissenschaftliche Theorien und nichts davon wird jemals exakt das persönliche Erleben widerspiegeln. Trauer kann von körperlichen Symptomen wie Konzentrations- und Schlaflosigkeit, Herzrasen, Appetitlosigkeit, Erschöpfung und vielem mehr begleitet sein. Das Leben scheint zu entgleiten, alltägliche Aufgaben wie Einkaufen oder Kochen scheinen kaum zu bewältigen. Ein breites Spektrum an Emotionen bricht herein - innere Starre, Zorn, Wut, Angst, Erleichterung.

In der Trauerbegleitung finden diese Gefühle einen geschützten Raum. Das Leben wird in kleinen Schritten neu geordnet und die trauernde Person gewinnt neues Vertrauen - Vertrauen in sich und die Selbstheilungskraft der eigenen Seele.

Das körperliche Symptom – Ein Weg

Bei Erkrankungen auf körperlicher Ebene gibt es eine breite Palette an schul- und alternativmedizienischen Maßnahmen. Manchmal kann das Gefühl entstehen, dass alles sei nicht vollauf genügend. Neben dem kranken Körper gibt es eine Seele, belastet mit Angst, Schmerzen, Wut, Frustration, Hilflosigkeit. Neben alldem können die Frage nach einem „Warum ich“ oder „Was ist der Sinn dieser Krankheit“ stehen. Wenn es soetwas wie eine Botschaft des Symptoms gibt, versuchen wir dieser näher zu kommen. Die Suche nach einem Brückenschlag zwischen Körper, Seele und Geist, zwischen Symptom, psychischer Belastung und Handlungsebene kann neue Wege öffnen.